Hier finden Sie Bewertungen zu türkischen Lebensmitteln.

Die Türkei zählt zu den seismisch aktivsten Regionen der Welt. Ein Großteil des Landes liegt auf der Anatolischen Platte, die an mehreren tektonischen Plattengrenzen grenzt und dadurch regelmäßig schwere Erdbeben verursacht. Historische Aufzeichnungen belegen eine lange Geschichte zerstörerischer Beben in dieser Region, insbesondere entlang der Nordanatolischen Verwerfungszone im Norden und der Ostanatolischen Verwerfung im Osten […]

Weiterlesen

Am 23. April 2025 erschütterte ein Erdbeben der Stärke 6,2 das Marmara-Meer vor der Küste von Silivri. Das Erdbeben Silivri 2025 war deutlich in Istanbul sowie in den umliegenden Provinzen zu spüren und löste weitreichende Reaktionen aus. Nun hat das Kandilli-Observatorium eine neue Informationsnotiz veröffentlicht und wichtige Hinweise zur aktuellen Lage gegeben. Das Kandilli-Observatorium berichtet, […]

Weiterlesen

Die Mutterlandspartei (türkisch: Anavatan Partisi, kurz ANAP) war eine einflussreiche politische Kraft der Türkei in den 1980er- und 1990er-Jahren. Gegründet von Turgut Özal nach dem Militärputsch von 1980, repräsentierte sie eine neue politische Richtung, die wirtschaftlichen Liberalismus, gesellschaftliche Konservativität und einen pragmatischen Kurs in der Außenpolitik verband. Die ANAP stellte mehrere Regierungen, dominierte in der […]

Weiterlesen

Die Republik Türkei wurde am 29. Oktober 1923 gegründet. In den Anfangsjahren war der Ministerpräsident der zentrale Regierungschef im parlamentarischen System. Dieses System bestand fast 100 Jahre lang. Erst mit der Verfassungsänderung im Jahr 2017 und der Wahl 2018 wurde die Türkei offiziell zu einem Präsidialsystem umgewandelt. Seitdem ist der Präsident sowohl Staats- als auch […]

Weiterlesen

Das Osmanische Reich (1299–1922) wurde von 36 Sultanen regiert, vom Gründer Osman I. bis zum letzten Sultan Mehmed VI. Diese Übersicht beschreibt jeden Herrscher mit Fokus auf seine politischen und militärischen Leistungen. Gründung und Aufstieg (1299–1451) Osman I. (reg. 1299–1326): Osman I. begründete das nach ihm benannte Osmanische Reich und machte sich von seinen Seldschuken-Lehnsherren […]

Weiterlesen

In den frühen Morgenstunden kam es im Istanbuler Stadtteil Fatih zu einer grausamen Gewalttat, die in der ganzen Türkei für Bestürzung sorgt. Die 32-jährige Schauspielerin Sevil Akdağ steht im Verdacht, ihre Freundin, die 29-jährige Social-Media-Influencerin Elif Kırav, nach einem nächtlichen Streit in deren Wohnung im Gelincik Apartment mit 15 Messerstichen getötet zu haben. Der Fall […]

Weiterlesen

Die politische Lage in der Türkei spitzt sich erneut zu: Die vorübergehende Festnahme des Bürgermeisters von Istanbul, Ekrem İmamoğlu, hat landesweit für Aufregung gesorgt. Neben zahlreichen politischen Persönlichkeiten und Bürgern meldeten sich auch prominente Künstler zu Wort, um ihre Haltung deutlich zu machen. Einer der lautesten Stimmen in dieser Debatte ist Gökhan Özoğuz, der Frontmann […]

Weiterlesen

Am heutigen Tag erschütterte eine Eilmeldung die Türkei: Gegen die Stadtverwaltung von Istanbul wurde eine groß angelegte Korruptionsoperation eingeleitet. Im Zentrum der Ermittlungen stehen der amtierende Bürgermeister der Metropole, Ekrem İmamoğlu, sowie sein langjähriger Pressesprecher Murat Ongun. Beide wurden im Rahmen dieser Aktion vorläufig festgenommen. Die Ermittlungen betreffen unter anderem Vorwürfe der unrechtmäßigen Vergabe öffentlicher […]

Weiterlesen

Die Özel Tüketim Vergisi (kurz: ÖTV), zu Deutsch „Sonderverbrauchssteuer“, gehört seit Jahren zu den zentralen Bestandteilen des türkischen Steuersystems. Sie betrifft sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen und wird häufig beim Kauf bestimmter Produkte erhoben. Dennoch sind die Details dieser Steuer vielen Menschen nicht vollständig bekannt. Als indirekte Steuer wird sie nicht direkt auf das Einkommen, […]

Weiterlesen

In Istanbul droht eine Katastrophe ungeahnten Ausmaßes. 300.000 Gebäude in der Millionenstadt wurden auf die schwarze Liste gesetzt, da sie im Falle eines schweren Erdbebens als einsturzgefährdet gelten. Laut Experten könnte die Hälfte der Stadtbevölkerung von den Folgen betroffen sein. Besonders problematisch sind Bauwerke, die vor dem Jahr 2000 errichtet wurden, da sie nicht den […]

Weiterlesen